Potenzialanalyse
Wir unterstützen Sie bei der Analyse technischer Anlagen zur Identifikation von Energieeinsparpotentialen. Die Maßnahmen werden im Rahmen unserer Energieberatung gemeinsam mit Ihnen priorisiert und wirtschaftlich bewertet. Die Ergebnisse münden in konkreten und pragmatischen Handlungsempfehlungen.
Energiekonzept
Wirtschaftliche Maßnahmen arbeiten wir im Detail aus. Durch Messungen werden die Potenziale verifiziert. Nach detaillierter technischer, kaufmännischer und energiewirtschaftlicher Planung entstehen aussagekräftige und dynamische Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, auf Basis derer die Maßnahmen zur Umsetzung entschieden werden können. Die Ergebnisse sind Grundlage für die nun folgende Funktionalausschreibung.
Heizungsoptimierung
Kleine Temperaturspreizungen, hohe Massenströme und ein hoher Stromverbrauch für Pumpen. Wir unterstützen Sie bei der Durchführung des hydraulischen Abgleichs für Ihr Heizungssystem, damit u.a. die Laufzeiten von Blockheizkraftwerken gesteigert und Kesselanlagen effizienter betrieben werden können.
- Hydraulischer Abgleich
- Pumpenoptimierung
- Wärme- und Kältenetze
Diese Maßnahmen werden auch öffentlich gefördert.
Energetische Baubetreuung
Sie planen Erweiterungen, An- und Umbauten? Im Zuge der energetischen Baubetreuung stehen wir Ihnen zur Seite, damit Sie die Leistungen der Planer, Architekten, Anlagenbauer und Gutachter hinterfragen und bewerten können. Immer mit dem Ziel optimaler Lebenszykluskosten.
Energiemessungen und Analysen
Durch eigene Messgeräte können wir Sie bei der Messung und Verifizierung von Wärmemengen und -leistungen, Temperaturverläufen sowie Lastgängen im Strombereich unterstützen.
Energetische Inspektionen von Klimaanlagen nach §74-78 GEG
Am 01.11.2020 trat das Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG) in Kraft. Dies integriert neben dem Energieeinspargesetz (EnEG) und dem Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz (EEWärmeG) auch der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Klimaanlagen sind eine der wesentlichen Energieverbraucher. Die systematische Analyse, die bisher nach §12 der Energieeinsparverordnung und ab dem 01.11.2020 nach Abschnitt 3 „Energetische Inspektion von Klimaanlagen“ §74 bis §78 GEG verpflichtend ist, erzielt wesentliche Energieeinsparpotentiale. Wir führen die gesetzeskonforme Inspektion durch und entwickeln mit Ihnen und den Nutzern der Versorgungsbereiche einen zukunftsweisenden Anlagenbetrieb.
Ressourceneffizienz-Beratung
Mit Ressourceneffizienz-Maßnahmen reduzieren Sie Ihre Material- und Energieverbräuche, verbessern Ihre Prozesstransparenz und Produktqualität und steigern so Ihre Wettbewerbsfähigkeit. 50 Prozent der Kosten des sogenannten PIUS-Checks werden nach Vorlage entsprechender Voraussetzungen durch das Bundesland NRW gefördert.
Die Förderung ist aktuell von 50% auf 70% erhöht worden.
Industriepark Medienversorgung
Industrieparks unterliegen einem ständigen Wandel und Entwicklung. Dies bedeutet für den Betreiber die Herausforderung alle zu versorgenden Gebäude und Produktionsanlagen bedarfsgerecht, effizient und wirtschaftlich zu versorgen. Die Anforderungen an die Versorgungssicherheit und die Einhaltung aller rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei stetig zu berücksichtigen.
Wir entwickeln mit Ihnen Lösungen zur Effizienzsteigerung der Energie- und Medienversorgung und Nutzung für u.a. Wärme, Dampf, Kälte und weitere. Hierbei analysieren wir die Anforderungen der Prozesse und Gebäude, optimieren die Versorgungsnetze und entwickeln auf dieser Basis nachhaltige Lösungen zu Energieerzeugung.
Hierbei stehen nicht nur technische Ansätze im Vordergrund, sondern auch die Unternehmensstrategie und Vision für den Industriepark eine wesentliche Rolle.
So sind wir in der Lage mit unseren Kunden eine zukunftsweisende Lösung zu realisieren, die insbesondere die Aspekte der Energiewende und die von Ihnen bereits getätigten Maßnahmen zur Energieeinsparung mehr als bisher berücksichtigen.
Bewertung Anlagenbetrieb / Performance
Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihres Anlagenbetriebs und der Ermittlung von Störungsursachen. Wir entwickeln Handlungsoptionen zur Verbesserung u.a. von BHKW-Laufzeiten und den Auswirkungen von Produktions- und Prozessveränderungen auf den Anlagenbetrieb und deren Effizienz.